Cellosuite Nr. 2 in d‑Moll

BWV1008

Im Gegensatz zu den klaren Mustern, die die „Suite Nr. 1 G‑Dur“ eröffneten, bietet das Präludium, mit dem die „Suite Nr. 2 in d‑Moll“ beginnt, einen narrativeren Fluss, der aus einem konstanten Strom von Noten ausdrucksstarke melodische Phrasen hervorlockt und mit einigen weiträumigen Saitenübergängen emphatisch endet. Die Allemande, ein edler, würdevoller Satz, liegt stilistisch näher an Johann Sebastian Bachs Klavierwerken und birgt eine innere Spannung, die sich in der darauffolgenden, sprunghaften Courante in Nervosität verwandelt. Die Sarabande mit ihrer charakteristischen Neigung auf dem zweiten Schlag ist ein majestätisches Lamento, das am Ende in der Tonhöhe und im Pathos ansteigt. Zwischen der Sarabande und der abschließenden Gigue wählte Bach für jede Suite ein anderes Paar Tänze. Die Menuette stellen dabei die modernsten und am besten phrasierten Tänze der sechs Suiten dar, wobei Menuet I nach Menuet II in französischer Manier wiederholt wird. Die abschließende Gigue ist vom kurzatmigen, perkussiven Typ, regelmäßig akzentuiert und nur ein wenig stockend.   Über die Cello-Suiten von Johann Sebastian Bach   Werke für ein unbegleitetes Soloinstrument, vor allem das Cello, waren zu Johann Sebastian Bachs Zeiten selten und wurden eher improvisiert als sorgfältig niedergeschrieben. Die sechs solistischen „Cellosuiten“ wurden während Bachs Zeit am Hof von Köthen (1717-23) komponiert. Obwohl es unwahrscheinlich ist, dass sie als ein Satz konzipiert wurden, folgen alle sechs Werke einem ähnlichen Muster. Der traditionellen Suite – Allemande, Courante, Sarabande und Gigue – stellte Bach ein einleitendes Präludium voran und fügte vor der abschließenden Gigue ein Paar modische moderne Tänze (Menuette, Bourrées oder Gavottes) ein. Da sie erst 1825 veröffentlicht wurden, erlangten sie erst durch die Aufnahme von Pablo Casals in den 1930er-Jahren große Popularität.

Ähnliche Werke

Wähle ein Land oder eine Region aus

Afrika, Naher Osten und Indien

Asien/Pazifik

Europa

Lateinamerika und Karibik

USA und Kanada