Perkussion/Schlagzeug

  • 29
  • 9
  • Zyklus
    • K. STOCKHAUSEN
    • Work No. 9
    9
  • 2
  • 8
  • Mallet Quartet
    7
  • 5
  • 5
  • Silver Streetcar
    3
  • 28
  • Nagoya Marimbas
    12

Über Percussion/Schlagzeug

"Der Begriff „Percussion“ stammt vom lateinischen „percussus“ („Schlag“). Die Liste der Instrumente, die man als Perkussion oder Schlagwerk bezeichnen kann, ist entsprechend umfangreich. So verwendete der Komponist John Cage Haushaltsgegenstände und Autoteile in seinen Perkussionsstücken, während György Ligeti in seiner Oper „Le Grand Macabre“ Zirkuströten, Türklingeln und das Geräusch zerbrechender Teller ertönen ließ. Mittelalterliche Musik wurde oft zum gleichmäßigen Rhythmus einer Trommel aufgeführt. Die vielleicht bekanntesten Schlagwerkinstrumente der klassischen Musik sind hingegen die Pauken. Die großen, gestimmten Trommeln setzten schon in der Barockzeit häufig den Takt und markierten wichtige harmonische Veränderungen. Sie krönen noch heute das Erscheinungsbild von Orchestern. Als diese immer umfangreicher besetzt wurden, kamen weitere Instrumente hinzu. Die gestimmten Instrumente – Xylofone, Marimbas und andere – besitzen Tonfolgen ähnlich einem Klavier und können Melodien und Akkorde spielen. Der Komponist Steve Reich liebt diese Instrumente, hören kannst du sie in seinem „Sextet“. Ungestimmtes Schlagwerk besteht hingegen aus eher rhythmischen Instrumenten wie Schnarrtrommeln (oder Snare Drums), Basstrommeln, Becken und Tamburinen. Dazu kommen wunderbare Effektinstrumente wie das Vibraslap, das Waterphone oder die Windmaschine. Komponist:innen wie Richard Strauss oder Colin Matthews setzten sie alle mit viel Fantasie ein."

Wähle ein Land oder eine Region aus

Afrika, Naher Osten und Indien

Asien/Pazifik

Europa

Lateinamerika und Karibik

USA und Kanada