Die Walküre

WWV86B

Als ein schreckliches Unwetter durch den Wald tobt, sucht ein erschöpfter Krieger Schutz im Haus eines Fremden, wo eine ungeliebte und verzweifelte Frau sich sofort zu diesem gebrochenen Helden hingezogen fühlt. Doch höhere Mächte sind im Spiel und Siegmunds und Sieglindes verbotene Liebe wird Folgen von kosmischem Ausmaß haben. „Die Walküre“ (1870) ist die zweite der vier Opern, aus denen Richard Wagners „Der Ring des Nibelungen“ besteht. Gleichzeitig ist sie der Ausgangspunkt der Haupthandlung und für viele die ergreifendste Episode des gigantischen Dramas. Die Geschichte basiert auf alten germanischen und nordischen Legenden – und auch Götter und Göttinnen greifen in die Handlung ein. Doch die Gefühle und Denkweisen, die Richard Wagner erforscht, sind unverkennbar menschlich: abwechselnd zärtlich, suchend und überwältigend leidenschaftlich. Ein Vater verrät seinen Sohn, eine Göttin entdeckt ihre eigene Menschlichkeit und die Walküre Brünnhilde entpuppt sich als eine der komplexesten und mutigsten weiblichen Hauptfiguren der gesamten Oper. Unvergessliche Momente gibt es zuhauf, sei es das schwärmerische Liebesduett im ersten Akt oder der berühmte „Ritt der Walküren“. Aber es sind die rauen, puren Emotionen der Schlussszenen – in denen Wagner uns in eben dem Moment in den Verstand eines Gottes führt, in dem sein Herz bricht –, die zu Tränen rühren und unsere Seele bewegen.   Über Wagners „Ring“-Zyklus   Die vier Opern von Richard Wagners „Der Ring des Nibelungen“ stellen eine der höchsten Errungenschaften der westlichen Kunst dar. Der „Ring“ wurde zwischen 1848 und 1876 komponiert und 1878 in einem eigens dafür errichteten Opernhaus in Bayreuth an vier Abenden uraufgeführt. Der Zyklus vereint alle Aspekte des Theaters – Musik, Poesie, Schauspiel und visuelle Bilder – und schaffte das, was Wagner ein „Gesamtkunstwerk“ nannte: ein universelles Drama von allumfassender Reichhaltigkeit und Tiefe. Basierend auf alten germanischen Mythen ist es ein echtes modernes Epos: eine ewige Geschichte von Liebe und Macht, Menschlichkeit und Natur, erzählt durch Musik von überwältigender Originalität, Einsicht und Emotion.

Ähnliche Werke

Wähle ein Land oder eine Region aus

Afrika, Naher Osten und Indien

Asien/Pazifik

Europa

Lateinamerika und Karibik

USA und Kanada