- WIR EMPFEHLEN
- Der letzte große Komponist der Romantik, der beachtliche Opern schrieb
Richard Strauss
- Remy Ballot · Pilsen Philarmonic Orchestra
- Orchestre Experience · Jochen Kupfer · Sanja Anastasia · Sotiris Charalampous · Julien Salemkour · Astrid Weber · Barbara Krieger
- Islama Abdullayeva · Fuad Ibrahimov · Baku Chamber Orchestra
Biografie
Richard Strauss wurde 1864 in München als einziges Kind eines der besten Hornspielers in ganz Europa geboren. Anfangs wurde er vom konservativen Musikgeschmack seines Vaters beeinflusst, doch Strauss rebellierte bald und wurde zu einem großen Bewunderer von Richard Wagners radikaler Romantik. Das sinfonische Gedicht „Don Juan“ (1888) war der Startpunkt einer Reihe brillanter, virtuoser Orchesterwerke und etablierte Strauss als einen der besten Komponist:innen und Dirigent:innen seiner Zeit. Strauss dritte aufgeführte Oper, „Salome“ (1905), war ein skandalträchtiger Erfolg, dem er rasch mit dem ausgemacht modernistischen Stück „Elektra“ (1909) folgte. Eine Veränderung seiner Herangehensweise mündete dann in dem lyrischen Werk „Der Rosenkavalier“ (1911). Er produzierte weitere Opern in regelmäßigen Zeitabständen, darunter „Die Frau ohne Schatten“ (1919) und „Arabella“ (1933). Der aufgrund seiner zweijährigen Tätigkeit als Präsident der Reichsmusikkammer (1933-35) unter Hitler nicht unumstrittene Komponist produzierte in den Jahren vor seinem Tod im Jahr 1949 noch zwei späte Meisterwerke für die Oper – „Daphne“ (1938) und „Capriccio“ (1942) – und zu seinen bedeutendsten Kompositionen zählen „Die vier letzten Lieder“ (1948) für Sopranstimme und Orchester.