- WIR EMPFEHLEN
- 1972 · Nicolai Ghiaurov, Chorus of the Royal Opera House, Covent Garden, Sherrill Milnes, Dame Joan Sutherland, Luciano Pavarotti, Richard Bonynge, Orchestra of the Royal Opera House, Covent Garden
Gaetano Donizetti
- Vito Priante · Roberto Lorenzi · Pierre Dumoussaud · Patrick Kabongo Mubenga · Caterina Sala · Orchestra Gli Originali · Coro dell'Accademia Teatro alla Scala · Julien Henric · David Astorga
- Donizetti Opera Orchestra · Adolfo Corrado · Gilda Fiume · Hungarian Radio and Television Chorus · Lodovico Filippo Ravizza · Corrado Rovaris · Antonino Siragusa
Biografie
Gaetano Donizetti wurde 1797 in Bergamo, Italien, in ärmlichen Verhältnissen geboren und brachte den italienischen Belcanto („schöner Gesang“) in mehr als 70 Opern zum Ausdruck, die er in 25 Jahren komponierte. Einen frühen Gönner fand er in dem Komponisten Simon Mayr, der seine Studien finanzierte und ihn an der Akademie von Bologna unterbrachte. Donizettis Debüt, „Enrico di Borgogna“, führte 1818 dazu, dass er von der Wehrpflicht befreit wurde. Nach Jahren mit kleineren Aufträgen zog der zeitlebens umherziehende Komponist 1822 an das Teatro San Carlo in Neapel – der Startpunkt seiner enorm produktiven Karriere. Während seiner Wirkzeit in Neapel veröffentlichte er 51 Opern, die nicht nur in Neapel uraufgeführt wurden: Dazu gehören sein historischer Hit „Anna Bolena“ (1830, Uraufführung in Mailand), das Meisterwerk der Komödie „L’elisir d’amore“ (1832, Mailand) und das tragische Werk „Lucia di Lammermoor“ (1835, Neapel), das vor allem für seine explosive und emotionsgeladene „Wahnsinnsszene“ bekannt ist. Verärgert über die katholische Zensur in Neapel, zog Donizetti 1838 nach Paris, von wo aus er regelmäßig und oft nach Italien und Wien reiste. Er schrieb zwei weitere gefeierte Komödien, „La fille du régiment“ (1840, Paris) und „Don Pasquale“ (1843, Paris), bevor er 1848 nach langen Jahren der Krankheit in Bergamo starb.