Enigma Variations

Op. 36 · “Variationen über ein Originalthema”

Edward Elgars bahnbrechendes Meisterwerk entstammt dem Zufall: Die „Enigma-Variationen“ waren ursprünglich eine beschwingte Abwechslung zum Schreiben großer Chorwerke – die bisher nicht mehr als höfliches Interesse geweckt hatten. Im Jahr 1898 kehrte Elgar müde von einem Tag voller Geigenunterricht nach Hause zurück und improvisierte gedankenverloren am Klavier, als seine Frau Alice rief: „Edward, das ist eine gute Melodie.“ Elgar begann sich vorzustellen, wie befreundete Personen diese Melodie spielen könnten, und widmete die daraus resultierenden „Enigma-Variationen“ für Orchester (1899) „meinen darin geschilderten Freunden“. Nach dem Eröffnungsthema erklingt eine sanfte, aber reich strukturierte Variation, die Alice darstellt, gefolgt von einer Gegenmelodie der Holzbläser, die Elgars charakteristisches Pfeifen bei seiner Ankunft im Haus imitiert. Anschließend folgen mehrere seiner Freund:innen – einige von ihnen exzentrisch oder „Charaktere“ wie „R.B.T.“, sowie sanftere Gemüter wie die stotternde „Dorabella“ und dann jene, die ihm am nächsten stehen, wie der warmherzige Musikredakteur und Unterstützer Augustus Jaeger, der in „Nimrod“ verewigt ist. Der Name seines Parts darf als Anlehnung an den mächtigen Jäger der Bibel verstanden werden, als Wortspiel mit Jaegers Nachnamen. Selbst treue vierbeinige Begleiter wie Dan, die Bulldogge, treten in Erscheinung – sie ist der wahre Held in „G.R.S.“. Der Titel steht für die Initialen seines Herrchens, des Organisten George Robertson Sinclair. Zum mysteriösen „* * *“ gestand Elgar schließlich ein, dass es ein Porträt von Lady Mary Lygon sei, die angeblich auf einer Seereise war, als er diese Variation komponierte. Aus diesem Grund habe er das Zitat aus Felix Mendelssohn Bartholdys „Meeresstille und glückliche Fahrt“ eingefügt. Später tauchten allerdings Beweise auf, die darauf hindeuteten, dass die Variation in Wirklichkeit seine einstige Verlobte Helen Weaver darstellt, die 1884 nach der Auflösung der Verlobung nach Neuseeland gesegelt war. Der Abschluss bildet Elgars Selbstporträt – voller Erhabenheit und Kraft.

Ähnliche Werke

Wähle ein Land oder eine Region aus

Afrika, Naher Osten und Indien

Asien/Pazifik

Europa

Lateinamerika und Karibik

USA und Kanada