Carl Philipp Emanuel Bach

Biografie

Carl Philipp Emanuel Bach, 1714 als der zweite überlebende Sohn von Johann Sebastian Bach geboren, lebte in der Zeit zwischen der Spätphase des Barock und der Blütezeit der Klassik. Entschlossen, seinen eigenen Weg zu gehen, schuf er jedoch eine Musik, in der sich Passagen intensiver Lyrik mit überraschenden bis exzentrischen Elementen abwechseln. Er verbrachte drei Jahrzehnte als Cembalist im Dienste Friedrichs des Großen – dieser Phase verdankt er den Beinamen „Berliner Bach“ – und zwei weitere Jahrzehnte als Nachfolger seines Paten Georg Philipp Telemann als Kapellmeister in Hamburg – der „Hamburger Bach“. Bevor er 1788 starb, komponierte er eine Reihe beeindruckender Chorwerke und lebhafter Sinfonien. Doch die emotionale Bandbreite des empfindsamen Stils, den er kultivierte, ist am besten in seinen höchst individuellen Klavierwerken zu hören, die einen bedeutenden Einfluss auf nachfolgende Generationen von Komponist:innen hatten: So inspirierten sie Joseph Haydns Werke der „Sturm und Drang“-Zeit, die reichhaltige chromatische Spätmusik Wolfgang Amadeus Mozarts und sogar den virtuosen Klavierstil Ludwig van Beethovens.

Wähle ein Land oder eine Region aus

Afrika, Naher Osten und Indien

Asien/Pazifik

Europa

Lateinamerika und Karibik

USA und Kanada